Wie jeder weiß kann man Festplatten SSDs ja bekanntlich nie genug haben. Ich war auf der Suche nach einer SSD für einen alten Mac Pro als Upgrade bzw. auch zum Ausprobieren in einem USB/Firewire-Gehäuse. Daher habe ich mir mal wieder ein Modell eines anderen Herstellers angeschaut und habe zu einer Verbatim SSD mit 240 GB gegriffen.
Vom physikalischem Aufbau unterscheiden sich die SSDs alle kaum. Man bekommt quasi immer ein 2,5″-Gehäuse mit SATA-Anschluss. Im Innerem findet man dann die Speicherchips und einen Controller. Bei der Vabatim SSD sind MLC-Chips neben einem SandForce Controller verbaut. Diese werden über eine SATA-III Schnittstelle mit dem Rechner verbunden.
Ein guter Unterschied zu anderen SSDs ist das dicke und gut verarbeitet Aluminium Gehäuse. Dies verrichtet auch gleichzeitig seinen Dienst als riesiger Kühlkörper. Man kann während des Betriebs der SSD keine Wärmespots ausmachen. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig über das gesamte Gehäuse. Diese Eigenschaft ist besonders gut, wenn man die SSD in einem externem Gehäuse nutzen möchte.
Die Inbetriebnahme ist wie immer denkbar einfach. Anklemmen, partitionieren, formatieren und läuft.
Die Performance-Ergebnisse sind jetzt keine Überraschung. Da sehr viele moderne SSDs den SandForce Controller nutzen. Hier lagen die Lesegeschwindigkeiten bei etwa 500 MB/s, also in etwa auch der Angabe des Herstellers. Bei den Schreibgeschwindigkeiten fällt die SSD mit etwa 300 MB/s hinter die Angaben von Verbatim zurück. Allerdings beziehen sich die Angaben auch immer auf maximale Werte, die man im Alltag eh kaum erreicht.
Insgesamt ist die Leistung sowohl beim Lesen als Schreiben gut und wird jeden Anwender wohl mehr als zufrieden stellen. Ganz ehrlich ob eine SSD nun maximal mit 400 MB/s oder 500 MB/s lesen kann merkt man bei der normalen Arbeit kaum noch. Viel wichtiger sind für die heutigen SSDs eigentlich die IOPS und hier hält sich die Verbatim SSD mit 5.000 bis 6.000 so etwa im Mittelfeld mit der Konkurrenz. Allerdings muss man sagen, dass einzelne Konkurrenten hier heute auch schon etwa 20.000 und mehr schaffen.
Dennoch ist die Gesamtleistung der SSD zufriedenstellend und einen Tausch gegen eine rotierenden Urgesteine immer wert. Dank Garbage Collection braucht man sich auch bei dieser SSD keine Gedanken um den fehlenden Trim-Support unter OS X machen.
Technische Daten
- Model: 3SSD240 (47379)
- Form Factor: 2.5″ (9.4mm thickness)
- Capacity: 240GB
- Memory Type: MLC
- Interface: SATA III
- Controller: SandForce
- Weight: 97g
- Advertised Max Sequential Read: Up to 550 MB/s
- Advertised Max Sequential Write: Up to 510 MB/s
- MTBF: 2,000,000 hours
Shopping
Zu kaufen gibt es die Verbatim SSD 240 GB in verschiedenen Onlineshop ab etwa 169 €, also etwa 70 Cent pro GB.
Bewertung
befriedigend +
Die Verbatim SSD ist eine schöne Platte gerade für Leute, die ggf. beim Verbau mit Hitzeproblemen zu kämpfen haben. Von der Geschwindigkeit her platziert sich die SSD eher im Mittelfeld. Die Leistung ist aber für alle Normalanwender mehr als ausreichend.