2,4 Ghz und mittlerweile auch 5 Ghz Wifi sind bei mir zuhause dermaßen mit Netzwerken überlastet, dass man Angst haben könnte, dass einem durch die Strahlung die Haare ausfallen. Alle Kanäle sind mit wenigstens zwei Routern voll – etwas um die 25 Netzwerke bekommt man rein, wenn man mit dem iPad mal durch die Wohnung läuft.
Daher ist es kein Wunder, dass man mittlerweile kein 720P Video mehr vom Server auf dem im Nebenraum stehenden Apple TV schauen kann, ohne das es alle zwei Minuten zwischenspeichern muss. So macht das keinen Spaß – also müssen Kabel her. Netzwerkkabel verlegen in der Mietwohnung ist aber aus verschiedenen Gründen kein schönes Unterfangen. Aber zum Glück gibt es ja schon ein fertig verkabeltes Netzwerk in der Wohnung: das Stromnetz. Hier setzt Powerline und damit auch das AVM Fritz!Powerline 520E Set an.
Kurz erklärt ist Powerline eine Trägerfrequenzanlage, die vorhandene Stromnetze verwendet um diese zur Datenübertragung zu nutzen. Die Signale werden dabei über eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf der Leitung moduliert.
Das Powerline Set von AVM besteht aus zwei Adaptern und zwei Netzwerkkabeln. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Das Set ist von Werk aus gekoppelt – die Adapter kennen sich also schon. Also steckt man diese einfach jeweils in eine der Steckdosen in der Wohnung oder im Haus, und verbindet den LAN-Anschluß der Adapter mit den Geräten, die Netzwerk erhalten sollten. Dabei ist es egal welche Art von Netzwerkgerät man anschließt. Man kann iMac, MacBook, Apple TV, NAS, AirPlay Speaker aber auch Router und Netzwerk-Switch anklemmen. Alles funktioniert sofort. Die Verbindung ist dabei ab Werk mit 128 Bit AES verschlüsselt.
Die drei LEDs an den Adaptern zeigen dabei den Status von Strom, LAN-Verbindung und Powerline-Verbindung. Leuchten alle drei grün ist der Zustand wie gewünscht. Das Erweitern der Powerline-Anlage ist ebenfalls denkbar einfach. Für keinen der Vorgänge benötigt man einen Rechner. Das Setup der Adapter geht einfach mit einer Taste. Zur Erweiterung einfach ein zweites Set oder einen einzelnen Adapter nachkaufen, in die Steckdose stecken, die Security-Taste auf der Unterseite zwölf Sekunden drücken bis die LED blinkt und dann nochmals eine Sekunde. Der Adapter ist nun im Verbindungsmodus. Nun hat man zwei Minuten Zeit zu einem der bereits vorhandenen Adapter zu gehen, und dort ebenfalls die Security-Taste kurz zu drücken – fertig.
Die Adapter sind IEEE P1901 kompatibel und funktionieren daher auch mit Adaptern anderer Hersteller. Der Stromverbrauch ist mit 3 Watt im Betrieb und 0,5 Watt im Standby erfreulich niedrig. Der LAN-Anschluß der Adapter bietet Gigabit-Lan, so dass man die 500 Mbit der Powerline-Verbindung auch voll nutzen kann.
Die Powerline-Adapter gibt es auch in einer kleinen Variante (Fritz!Powerline 500E) ohne durchgeschleifte Steckdose. Ich würde aber immer die 520E empfehlen, da es wohl besser sein soll, die Adapter direkt in der Steckdose in der Wand zu betreiben, und man so keine Steckdose verschenkt und auch noch einen Strommehrfachstecker nutzen kann.
Bei mir habe ich jetzt erstmal einen Adapter im Arbeitszimmer mit dem Router verbunden, an dem auch das NAS hängt, und einem im Wohnzimmer mit dem Apple TV. Endlich kann ich wieder ohne Probleme auch 1080P Video zu meinem Apple TV streamen. Dabei hilft es auch, dass die Adapter mit Quality of Service ausgerüstet sind. Heißt, dass die Adapter priorisieren Videoübertragungen und Internettelefonie.
Es gibt auch eine kleine Software für Windows (leider nur für Windows) mit der man sein Powerline-Netzwerk betrachten kann. Hier lassen sich dann auch die Verbindungsgeschwindigkeiten checken, die Firmware updaten sowie die LEDs deaktivieren. Wer mag kann auch einen Energiesparmodus aktivieren in dem die Adapter dann nur noch mit 100 Mbit arbeiten.
Bei mir schafft das Netzwerk übrigens etwa 250 Mbit. Was für mich mehr als ausreichend ist. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der Entfernung, die überbrückt wird und der Qualität der Verkabelung.
Ich werde mein Netzwerk wohl noch mit zwei weiteren Adaptern und zwei Switches expandieren. So kann das NAS dann auch endlich in den Keller und die Netzwerkdrucker in ihre eigene Ecke.
Shopping
Zu kaufen gibt es das AVM Fritz!Powerline 520E Set zum Beispiel bei Amazon für 89 €. Die weiteren Powerline-Produkt Varianten von AVM findet man ebenfalls dort.
Fotos





Bewertung
sehr gut
Wer keine Netzwerkkabel verlegen kann oder möchte, bekommt mit den PowerLine Adaptern von AVM eine spitzen Alternative. Das Setup ist mehr als einfach. Ich kenne außer Switches kein Netzwerkprodukt, das simpler in Betrieb zu nehmen ist. Die Leistung mit bis zu 500 Mbit ist mehr als ausreichend für fast alle Zwecke. WLAN-Geschwindigkeiten kann man auf jeden Fall topen, und das Netzwerk unterliegt auch keinen Fremdeinflüssen von anderen Netzen.
Habt ihr auch Probleme mit Wifi-Empfang habt oder schon Erfahrungen gemacht mit Powerline? Vielleicht sogar genau diesem Produkt? Ich bin auf eure Gedanken gespannt.